Die 12 erfolgreichsten Kino-Franchises aller Zeiten | © Marvel Studios/ Disney

Die 12 erfolgreichsten Kino-Franchises aller Zeiten

Tags zur Merkliste hinzufügen

Sie sind nicht angemeldet!

Teilen über

copied

Von Transformers bis Marvel: Diese Film-Reihen haben das meiste Geld an den Kinokassen eingespielt.

Kinofilme wie "Avatar", "Avengers: Endgame" und "Titanic" haben vor der Coronavirus-Pandemie weltweit Milliarden in die Kinokassen gespült. Für einzelne Kinofilme war lange Zeit die Milliardengrenze eine magische Hürde. Inzwischen haben bereits 48 Filme mehr als eine Milliarde Dollar in den Lichtspiel-Theatern rund um den Globus eingespielt. Fünf davon haben sogar die Zwei–Milliardengrenze geknackt.

Allerdings sind drei dieser fünf Mega-Blockbuster Teil einer populären Filmreihe und auch unter den restlichen Blockbustern, die mehr als eine Milliarde Dollar eingespielt haben, finden sich viele Kino-Franchises. Ein Blick auf die Einspielergebnisse laut Angaben von "The Numbers" verrät, dass die folgende Film–Reihen weltweit das meiste Geld in die Kinokassen gespült haben. Wohlgemerkt: Hier geht es nur um die Einnahmen an den Kinokassen, nicht um zusätzliche Einnahmen aus dem Home–Entertainment–Bereich (DVD/Bluray) oder sonstigen Umsätzen (TV, Streaming, Merchandising). 

 

Diese Film–Reihen sind im Jahr 2021 die erfolgreichsten Kino-Franchises aller Zeiten: 

 

Transformers_film_Paramount-Pictures_01 | © Paramount Pictures

12. Transformers: 4,85 Mrd. Dollar

Mit insgesamt sieben Filmen liegt das verfilmte Hasbro-Spielzeug auf Platz 12, knapp vor "Piraten der Karibik" ("Pirates of the Caribbean", der erste Film hatte den deutschen Titel "Fluch der Karibik") mit einem globalen Einspielergebnis von 4,52 Mrd. Dollar – allerdings mit nur fünf Filmen. Im Schnitt hat also jeder "Piraten der Karibik"-Film (rund 904 Mio. Dollar) mehr eingespielt als ein durchschnittlicher "Transformers"-Film (rund 692 Mio. Dollar). Rang 12 ist also ein wenig umstritten. Trotzdem haben die Roboter aus dem Weltall beim Gesamtumsatz die Nase vorne. Der erfolgreichste Franchise-Film ist übrigens "Transformers 3: Die dunkle Seite des Mondes" (2011) mit 1,12 Mrd. Dollar, dicht gefolgt von "Transformers 4: Ära des Untergangs" (2014) mit 1,10 Mrd. Dollar. "Bumblebee" spielte im Jahr 2018 hingegen nur noch 465 Mio. Dollar weltweit ein. Die Franchise-Rechte besitzt das Hollywood-Studio Paramount Pictures. 

 

Jurassic-World-2_film_UPI_01 | © UPI Media

11. Jurassic Park: 5,01 Mrd. Dollar

Die wiederbelebten Dinosaurier von Isla Nublar gerieten in bisher fünf Kinofilmen außer Kontrolle, wobei "Jurrassic World" (2015) mit einem Einzelergebnis von 1,67 Mrd. Dollar an der Spitze liegt. Die Kasse wird bald wieder klingeln. Ob das Kino-Franchise mit "Jurrassic World: Dominion" die Sechs-Milliardengrenze knacken kann, wird sich im nächsten Jahr zeigen: geplanter Kino-Start ist der 10. Juni 2022. Das Franchise ist im Besitz von Universal Pictures. 

 

Justice-League_movie_2017_Warner_01 | © Warner Bros

10. DC Extended Universe (DCEU): 5,78 Mrd. Dollar

Zum aktuellen DCEU-Einspielergebnis rechnet "The Numbers" insgesamt zehn Filme: James Gunns "The Suicide Squad" (2021) ist mit bisher 144 Mio. Dollar ebenso dabei wie "Wonder Woman 1984" (2020) mit 166 Mio. Dollar. Eindeutiger Spitzenreiter im DCEU-Franchise aus Zeiten vor der Pandemie ist "Aquaman" mit 1,14 Mrd. Dollar, gefolgt von "Batman vs. Superman" mit 872 Mio. Dollar und "Wonder Woman" mit 818 Mio. Dollar. Franchise-Besitzer ist der Medienriese WarnerMedia, zu dem unter anderem das Hollywood-Studio Warner Bros und der Comic-Verlag DC gehören. 

 

Herr-der-Ringe_film_Warner_01 | © Warner Bros

9. Der Herr der Ringe: 5,85 Mrd. Dollar

Die "Herr der Ringe"-Trilogien von Peter Jackson, also insgesamt sechs Filme, haben beachtliche 5,85 Mrd. Dollar an den weltweiten Kinokassen eingespielt. Das sind im Schnitt 835 Mio. Dollar pro Kinofilm. Die Milliardengrenze haben nur zwei Filme übersprungen: Der dritte "Herr der Ringe"-Film (2003) mit 1,12 Mrd. Dollar und der erste "Hobbit"-Film (2012) mit 1,01 Mrd. Dollar. Franchise-Besitzer ist das Hollywood-Studio Warner Bros. 

 

Batman_1989_movie_Warner_01 | © Warner Bros

8. Batman: 6,04 Mrd. Dollar

Zum Batman-Franchise zählt "The Numbers" auch die 872 Mio. Dollar des DCEU-Films "Batman vs. Superman". Außerdem werden hier auch die Ergebnisse von Filmen wie "The LEGO Batman Movie" (2017) und dem Animationsfilm "Batman: The Killing Joke" (2016) verbucht. Der erfolgreichste Film ist freilich ein Film der "Dark Knight"-Trilogie von Christopher Nolan, nämlich "The Dark Knight Rises" (2012) mit 1,08 Mrd. Dollar. Dicht gefolgt wird die Nummer eins von Todd Phillips "Joker", der auf ein beachtliches Einspielergebnis von 1,07 Mrd. Dollar verweisen kann und ebenfalls zum Batman-Franchise gerechnet wird. "The Dark Knight" (2008) hat die Milliardengrenze laut "The Numbers" mit einem weltweiten Einspielergebnis von 999 Mio. Dollar knapp verpasst. Laut "Box Office Mojo" hat es der Film aber doch noch geschafft (mit 1,006 Mrd. Dollar). Den weit abgeschlagenen fünften Platz belegt Tim Burtons erster "Batman" (1989) mit 411 Mio. Dollar, der das Kino-Franchise mit einem für die damalige Zeit spektakulären Blockbuster-Ergebnis begründet hat. Das Batman-Franchise ist im Besitz des Medienkonzerns WarnerMedia, zu dem unter anderem das Hollywood-Studio Warner Bros und der Comic-Verlag DC gehören. 

 

X-Men_movie_Centfox-Disney_02 | © Walt Disney Company

7. X–Men: 6,08 Mrd. Dollar

Zu den 13 Filmen des "X-Men"-Franchise zählen auch die "Deadpool"-Filme, die an den Kinokassen am erfolgreichsten waren: "Deadpool" (2016) spielte weltweit 784 Mio. Dollar ein, "Deadpool 2" sogar 786 Mio. Dollar. Auf dem dritten Platz liegt "X-Men: Days of Future Past" (2014) mit rund 748 Mio. Dollar, gefolgt von "Logan" (2017) mit immerhin 614 Mio. Dollar. Der erste "X-Men"-Film aus dem Jahr 2000 spielte im Vergleich bescheidene 297 Mio. Dollar ein, stand aber am Anfang des kommerziellen Siegeszuges der Superhelden-Filme, insbesondere jener von Marvel. Seit der Übernahme von 20th Century Fox im Jahr 2019 gehört das "X-Men"-Franchise (ebenso wie die "Fantastic Four") dem Disney-Konzern und ist somit wieder unter einem Dach mit den Marvel Studios (mit Ausnahme der Spider-Man-Charaktere). 

 

Fast&Furious-9_F9_2021_film_UPI_01 | © UPI Media

6. Fast & Furious: 6,59 Mrd. Dollar

Obwohl "Fast & Furious 10" noch nicht erschienen ist, zählt das Kino-Franchise zehn Filme. Denn auch der Spin-Off-Film "Hobbs & Shaw" (2019) mit einem weltweiten Einspielergebnis von 670 Mio. Dollar gehört zur "Fast & Furious"-Filmreihe. "Fast & Furious 7" (2015) hat mit rund 1,52 Mrd. Dollar weltweit am meisten eingespielt, dicht gefolgt von "Fast & Furious 8" (2017) mit rund 1,24 Mrd. Dollar. Der neunte Film mit dem Originaltitel "F9: The Fast Saga" (2021) läuft zurzeit im Kino und wird von "The Numbers" bereits mit 704 Mio. Dollar verbucht. Das ist ein erstaunlich gutes Einspielergebnis für einen Kinofilm in Zeiten der Pandemie. Das "Fast & Furious"-Franchise ist im Besitz des Hollywood-Studios Universal Pictures. 

James-Bond_Skyfall_film_MGM-Sony_01 | © MGM/ Sony Pictures

5. James Bond: 7,12 Mrd. Dollar

"Keine Zeit zu sterben" wird der fünfte Bond-Film mit Daniel Craig als britischer Doppelnull-Agent sein – und offiziell der 25. Kinofilm. Allerdings zählt "The Numbers" auch die beiden inoffiziellen Bond-Filme "Casino Royale" (1967) – eine Bond-Parodie mit Peter Sellers – sowie "Sag niemals nie" (1983) mit Sean Connery zum Bond-Franchise. Der Beitrag der beiden Filme zum Gesamtergebnis ist aber bescheiden: "Sag niemals nie" spielte 160 Mio. Dollar ein, die Bond-Parodie rund 42 Mio. Dollar. Alleine 1,11 Mrd. Dollar gehen auf die Kappe des kommerziell erfolgreichsten Bond-Films "Skyfall" (2012). Kein anderer Bond-Film kam auch nur annähernd an die Milliardengrenze heran, auch nicht "Spectre", der zuletzt nur noch 879 Mio. Dollar in die Kinokassen spülte. Im Schnitt spielte ein Bond-Film im Kino seit 1963 aber nur 264 Mio. Dollar ein. Das gute Ergebnis des 007-Franchise summiert sich vor allem aufgrund der hohen Anzahl an Filmen. Die Zukunft des 007-Franchise hängt daher entscheidend vom Erfolg des – offiziell – 25. Bond-Kinofilms ab. Die Filmrechte besitzt das Hollywood-Studio Metro Goldwyn-Mayer (MGM). 

 

Spider-Man_movie_2004_Sony_01 | © Sony Pictures

4. Spider–Man: 7,22 Mrd. Dollar

Zum Spider-Man-Franchise zählt auch der Film "Venom" mit einem weltweiten Einspielergebnis von 853 Mio. Dollar. Insgesamt zählen neun Filme zum Franchise, darunter auch der Animationsfilm "Spider-Man: Into the Spider-Verse" (2018). Der erste "Spider-Man" war 2002 mit einem weltweiten Ergebnis von 822 Mio. Dollar ein Mega-Blockbuster. Damals war die Milliardengrenze noch eine magische Hürde, die nur von wenigen Blockbustern wie "Titanic" übersprungen wurde. Das "Spider-Man"-Franchise ist im Besitz des Hollywood-Studios Sony Pictures, während Marvel und alle anderen Marvel-Superhelden dem Disney-Konzern gehören. Der erfolgreichste "Spider-Man"-Film "Spider-Man: Far From Home" (2019) spielte 1,13 Mrd. Dollar ein und ist eine Koproduktion von Disney und Sony. Das gilt auch für "Spider-Man: Homecoming" (2017) und den kommenden Film "Spider-Man: No Way Home", der hierzulande am 15. Dezember 2021 in den Kinos startet. Danach gehen Sony und Disney wieder getrennte Wege. 

 

Harry-Potter_goblet-of-fire-key-art_Warner_01 | © Warner Bros

3. Harry Potter: 9,22 Mrd. Dollar

Neben den acht "Harry Potter"-Filmen gehören auch die bisher zwei "Phantastische Tierwesen"-Filme zu dem erfolgreichen Kino-Franchise. Ein dritter "Tierwesen"-Film soll 2022 in die Kinos kommen. Der kommerziell erfolgreichste Film ist der letzte Teil "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 2" (2011), gefolgt vom ersten "Harry Potter"-Film (2001) mit 965 Mio. Dollar. Das Franchise ist im Besitz des Hollywood-Studios Warner Bros. 

 

Star-Wars_film_2015_Lucasfilm-Disney_01 | © Lucasfilm/ Disney

2. Star Wars: 10,32 Mrd. Dollar

Zum "Star Wars"-Franchise zählt "The Numbers" neben den neun Episoden der "Skywalker Saga" auch die beiden "Star Wars Story"-Filme "Rogue One" (2016) und "Solo" (2018) sowie den Animationsfilm "Star Wars: The Clone Wars" (2008), dem Pilotfilm zur gleichnamigen TV-Serie. Hingegen wird der Film "Ewoks – Die Karawane der Tapferen" (1986) nicht zum Franchise gezählt. Das macht insgesamt 12 Kinofilme. Der kommerzielle erfolgreichste Franchise-Film ist eindeutig "Star Wars: Das Erwachen der Macht" (2015) mit einem weltweiten Einspielergebnis von sagenhaften 2,06 Mrd. Dollar, gefolgt von den beiden anderen Teilen der Sequel-Trilogie von Disney (mit jeweils knapp über 1 Mrd. Dollar). Inflationsbereinigt wäre aber immer noch der erste "Star Wars"-Film von George Lucas aus dem Jahr 1977 die Nummer eins, der damals weltweit rund 775 Mio. Dollar an den Kinokassen eingespielt hat. 

 

Avengers_movie_Disney_01 | © Marvel Studios/ Disney

1. Marvel Cinematic Universe (MCU): 22,93 Mrd. Dollar

Das Marvel Cinemtatic Universe (MCU) ist bei Weitem das erfolgreichste Kino-Franchise aller Zeiten. Es ist im Besitz des Entertainment-Giganten Walt Disney Company, kurz Disney – ebenso wie "Star Wars" (Platz 2), "X-Men" (Platz 7), "Piraten der Karibik" (Platz 13) und "Avengers" (für sich genommen auf Platz 4 mit 7,75 Mrd. Dollar, aber wir haben es als Teil des MCU gewertet). Seit dem erfolgreichen Start mit "Iron Man" im Jahr 2008 lieferten die Marvel Studios mit bisher 24 Kinofilmen einen Blockbuster nach dem anderen. Als Schlüssel des Erfolges gilt dabei die Etablierung eines gemeinsamen Kino-Universums aller Marvel-Superhelden ("Shared Cinematic Universe"), in dem alle Filme spielen. Der finale Höhepunkt der Kinofilme ist "Avengers: Endgame", der im Jahr 2019 kurz zum kommerziell erfolgreichsten Kinofilm aller Zeiten wurde: Mit einem sagenhaften Einspielergebnis von rund 2,80 Mrd. Dollar an den Kinokassen rund um den Globus überholte der Superheldenfilm knapp den bisherigen Rekordhalter "Avatar" (2009), der sich aber den Rekord bald durch erneute Kinostarts zurückholte (bisher 2,84 Mrd. Dollar). Als Franchise ist das MCU aber unschlagbar: 24 Kinofilme (inklusive der beiden "Spider-Man"-Filme in Kooperation mit Sony) haben seit 2008 weltweit rund 22,93 Mrd. Dollar an den Kinokassen eingespielt.