Entdecken My STREAMOverse
Die 20 besten Horrorfilme zurzeit bei Netflix | © Warner Bros

Die 20 besten Horrorfilme zurzeit bei Netflix

Tags zur Merkliste hinzufügen

Sie sind nicht angemeldet!

Teilen über

copied

Diese Horrorfilme bieten Gruselspaß von gemäßigter Gänsehaut bis hin zu Schockern, die nichts für zarte Gemüter sind.

Horror ist ein vielfältiges Genre. Es gibt zahlreiche Subgenres vom Teenie-Slasher über Serienkiller, Tierhorror, Vampire, Zombies und andere klassische Monster bis hin zu Dämonen- und Spukhaus-Filmen. Außerdem sind auch die Meinungen darüber recht verschieden, was ein echter Horrorfilm überhaupt ist. Ist es das Übernatürliche oder blutige Gewalt? Oder sind es Jump Scares und Schocker? Oder reicht oft schon eine düstere, beklemmende Atmosphäre?

Technisch gesehen gehören natürlich auch klassische Gruselfilme, die für viele heute nicht mehr zum Fürchten sind, zum Genre des Horrorfilms, selbst wohl als höchst populäres Subgenre des Fantasyfilms zu betrachten. Für Zartbesaitete ist aber oft auch ein Crime-Thriller im Stil von Alfred Hitchcocks "Psycho" oder eine Teenie-Slasher-Parodie wie Wes Cravens "Scream" schon angsteinflößend.

Für Hartgesottene muss ein Horrorfilm mitunter mehr bieten als nur ein paar Jump Scares. Meist handelt es sich dann um sehr brutale Filme mit einer sehr beklemmenden Stimmung wie etwa "Martyrs" von Pascal Laugier. Da es sich bei diesen düsteren Schockern meist auch um FSK-18-Filme handelt, sind solche Torture-Porn- oder Splatter-Filme meist nicht bei Netflix zu finden – oder wenn, dann meist in einer gekürzten Version.

Mainstream-Horror kann aber auch ziemlich gruselig sein. Man denke nur an die Horror-Ikonen der 80er-Jahre wie Freddy Krueger, Jason Voorhees, Michael Myers, Pinhead und Chucky. In den vergangenen Jahren hat der Horrorfilm auch im Kino beachtliche Erfolge gefeiert und wieder an Popularität gewonnen.

Wir haben uns daher auf Netflix nach Horrorfilmen umgeschaut, die eine Bandbreite vom gemäßigten Gruselfilm bis zum beklemmenden Horror-Schocker aufweisen: 

 

Urban-Legend_Düstere-Legenden_film_SonyPictures_01 | © Sony Pictures

Düstere Legenden (1998)

Mystery-Horror und Slasher-Kultfilm der 90er: Die (fiktive) Pendleton University wird durch eine Serie brutaler Morde erschüttert. Die ohnedies schon furchterregende Bedrohung nimmt noch unheimlichere Formen an, als klar wird, dass der Killer seine Taten nach berühmten urbanen Legenden in Szene setzt. Die Studenten Natalie (Alicia Witt), Paul (Jared Leto) und Brenda (Rebecca Gayheart) geraten ins Kreuzfeuer, als sie der Wahrheit über die grausamen Taten näherkommen wollen. Mit unerbittlichem Tempo entfaltet sich eine packende Jagd nach dem Mörder, bei der niemand sicher ist.

"Urban Legend", so der Originaltitel, ist ein waschechter Vertreter des Slasher-Hypes der späten 90er-Jahre, ausgelöst durch "Scream" im Jahr 1996. Der Film wurde oft als Kopie von "Scream" abgetan, schafft es aber dennoch mit einer schaurigen Atmosphäre und cleveren Wendungen zu überzeugen. "Düstere Legenden" erfindet das Slasher-Genre nicht neu, ist aber ein Guilty-Pleasure für Slasher-Fans und ein kultiger Grusel-Spaß für Halloween. 

Ich-weiß-was-du-letzten-sommer-getan-hast_1997_Sony_01 | © Sony Pictures

Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (1997)

Noch ein kultiger 90er-Jahre-Slasher rund um eine Teenager-Clique, die der Rache eines mysteriösen Killers ausgeliefert ist: Im Sommer nach dem Highschool-Abschluss passiert den Freunden Julie (Jennifer Love Hewitt), Helen (Sarah Michelle Gellar), Ray (Freddie Prinze Jr.) und Barry (Ryan Phillippe) ein schrecklicher Autounfall in der Nähe des Fischerdorfes Southport, bei dem sie einen Unbekannten überfahren. In Panik beschließen sie, die Leiche ins Meer zu werfen und nie wieder über den Vorfall zu sprechen. 

Ein Jahr später hat sich die ehemalige Clique aufgelöst und aus den Augen verloren. Als Julie im Sommer nach dem ersten College-Jahr nach Southport zurückkehrt, erhält sie einen Brief mit dem Worten "Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast". Daher nimmt sie wieder Kontakt mit ihren alten Freunden auf. Diese haben zwar die gleiche Nachricht erhalten, nehmen sie aber nicht ernst. Als Barry jedoch von einem mysteriösen Killer mit einem Handhaken attackiert wird, wendet sich das Blatt. Die ehemaligen Freunde müssen herausfinden, wer der Haken-Killer ist, bevor es zu spät ist.  

Fear_Street_Part_1__1994_1_008_070_c_v007 | © Netflix

Fear Street 1994/ 1978/ 1666 (2021)

Weiter geht's mit einer Teenie-Slasher-Trilogie aus dem Hause Netflix: Im ersten Film werden Deena Johnson (Kiana Madeira) und ihre Freundin Sam (Olivia Scott Welch) im Jahr 1994 von wiederbelebten Serienkillern attackiert. Der berüchtigte Fluch, der seit Jahrhunderten auf der Stadt Shadyside lastet, scheint doch real zu sein. Der Versuch von Deena und ihren Freunden, den Fluch zu brechen, führt im zweiten Teil ins Jahr 1978 zu den Ereignissen des örtlichen Massakers in Camp Nightwing. Der dritte Teil spielt teilweise im Jahr 1666, wo eine Hexen-Hinrichtung sich als die Wurzel allen Übels im Jahr 1994 herausstellt. 

"Fear Street" ist eine gelungene Reminiszenz an den Teenie-Slasher-Horrorfilm und zugleich auch ein abenteuerlicher Mix aus Slasher-, Hexen-, Mystery- und Zeitreise-Film. Der erste Film "1994" erinnert noch an eine TV-Verfilmung von R. L. Stine, aber spätestens mit dem zweiten Teil "1978" kratzt "Fear Street" die Kurve zu einem packenden Mystery-Abenteuer. Guter Serien-Stoff für Fans von "Riverdale" und "Stranger Things". 

It-Es-chapter-1_movie_Warner_02 | © Warner Bros

Es: Kapitel 1 (2017)

Großartige Verfilmung des Stephen-King-Klassikers "Es" von Regisseur Andy Muschietti in zwei Teilen. "Es: Kapitel 2" ist ebenfalls bei Netflix im Programm. Neben den offensichtlichen Horror-Elementen ist "Es" auch ein Coming-Of-Age-Film, der Ähnlichkeiten mit der Netflix-Serie "Stranger Things" aufweist: Im Städtchen Derry sind mehrere Kinder verschwunden, eines davon war Bills (Jaeden Lieberher) kleiner Bruder Georgie. Gemeinsam mit seinen Freunden macht sich Bill in den Abwasserkanälen der Stadt auf die Suche nach Georgie. Dabei treffen die Teenager auf den Horror-Clown Pennywise (Bill Skarsgård), der sie dazu zwingt, sich ihren schlimmsten Ängsten zu stellen. 

Resident-Evil_2002_Milla-Jovovich_Sony_02 | © Constantin Film

Resident Evil (2002)

Die Videogame-Verfilmung ist ein perfekter Mix aus Zombie-, Sci-Fi- und Endzeit-Abenteuer mit Milla Jovovich als ikonische Zombie-Killerin. Der erste Teil war ein echter Hingucker. Nicht nur weil Milla Jovovich als Alice leichtbekleidet widerliche Zombies killt, sondern auch aufgrund des damals noch ziemlich guten Plots: Im streng geheimen unterirdischen Forschungskomplex der fiesen Umbrella Corporation, dem Hive, wird der T-Virus freigesetzt, der Menschen (und auch andere Lebewesen) in hochaggressive Super-Zombies verwandelt. Alice kann sich nicht mehr daran erinnern, was passiert ist und wie sie in die Villa über dem geheimen Labor gekommen ist. Was sie aber weiß ist, dass der Virus nicht aus dem Hive entkommen darf. 

"Resident Evil" ist der Auftakt für fünf Fortsetzungen, die alle zwar nicht mehr das Niveau des ersten Films erreichen, aber dennoch kurzweilige Action-Kracher zum Nebenbei-Schauen sind. 

Bei Netflix sind sämtliche Teile der Filmreihe sowie die gleichnamige Reboot-Serie zu sehen, die mit den Filmen nur die gemeinsame Game-Vorlage teilt. 

Girls-with-Balls_film_netflix_01 | © Netflix

Girls with Balls (2018)

Weiter geht's mit Slasher-Horror: Diese Slasher-Parodie aus Frankreich ist allerdings in erster Linie eine Trash-Komödie, aber eine ziemlich blutige: Sieben Mädels einer Damen-Volleyball-Mannschaft verfahren sich mit ihrem Coach in einem abgelegenen Waldstück und landen in einem heruntergekommenen Hotel. Die im Wald hausenden Landbewohnern stellen sich bald als durchgeknallte Jäger heraus, die es auf die knackigen Volleyballerinnen abgesehen haben. Was sonst? Aber die taffen Mädels haben nicht vor, sich so einfach vernaschen zu lassen. 

The-Babysitter_Netflix_S-04387 | © Netflix

The Babysitter (2017)

"Kevin allein zuhause" als bluttriefender Teenie-Slasher mit Samara Weaving in der titelgebenden Hauptrolle: Die feuchten Träume des zwölfjährigen Cole (Judah Lewis) verwandeln sich eines Abends plötzlich in einen Albtraum. Dabei fing alles so gut an. Cole hatte sich schon auf einen Abend allein mit seiner attraktiven Babysitterin Bee (Weaving) gefreut. Als er sich aus seinem Zimmer schleicht, um heimlich zu beobachten, was Bee so treibt, wenn er schlafen sollte, erlebt er den Schock seines Lebens. 

Nobody-sleeps_2020_Netflix_movie_01 | © Netflix

Nobody Sleeps in the Woods Tonight (2020)

Irgendwo in den Wäldern Polens macht sich eine Gruppe von Jugendlichen mit einer Survival-Führerin zu einer dreitägigen Wanderung auf. Die Jugendlichen sind Teilnehmer eines Bootcamps für Internet- und Handy-Süchtige. Doch schon am Morgen nach der ersten Übernachtung in der Wildnis ist ein Gruppenmitglied verschwunden.

Der auf Netflix sehr erfolgreiche Slasher-Film ist eine recht eindeutige Reminiszenz an "Blutgericht in Texas" und erhielt 2021 eine ebenso blutige Fortsetzung

Saw_2004_movie_Lionsgate | © Lionsgate

Saw (2004)

Brutaler Torture-Porn- & Psycho-Thriller von Regisseur James Wan, der nichts für Zartbesaitete ist: Zwei Männer, Adam (Leigh Whannell) und Dr. Lawrence Gordon (Cary Elwes), erwachen in einem dreckigen Badezimmer. Beide sind an Wasserrohre gekettet. Nach der anfänglichen Verwirrung müssen sie mit Schrecken erkennen, dass sie Opfer des psychopathischen Serienkillers Jigsaw geworden sind. Um zu überleben, hetzt er die Männer gegeneinander auf. In einem heimtückischen und perversen Spiel gegen die Zeit will er wissen, wie weit seine Opfer für ihr Leben bereit sind zu gehen. 

Bei Netflix sind zurzeit alle Filme der Saw-Filmreihe im Programm, mit Ausnahme von "Saw 3D" (2010) und dem neuesten Film "Saw X" (2023), der bei Sky (WOW/ Sky X) zu sehen ist. 

Hostel_film_Sony_01 | © Sony Pictures

Hostel (2005)

Torture-Porn-Kultfilm von Regisseur Eli Roth rund um eine schreckliche Touristenfalle. Im zweiten Film von Regisseur Eli Roth ("Cabin Fever", "Knock Knock") geht es grauslich zur Sache: In einer Jugendherberge in Bratislava geraten die kalifornischen Rucksacktouristen Paxton (Jay Hernandez) und Josh (Derek Richardson) in die Fänge eines exklusiven Clubs von reichen Geschäftsleuten, die in einer alten Fabrikhalle Touristen für Geld foltern und töten. Nichts für zarte Gemüter! 

Der-Schacht_2019_Netflix_01 | © Netflix

Der Schacht (2019)

In einer dystopischen Gesellschaft existiert ein rätselhaftes Gefängnis, in dem die Zellen in scheinbar endlosen Etagen übereinander liegen. Mit einem Schacht sind die Zellen verbunden. In jeder Zelle leben zwei Insassen zusammen. Goreng (Iván Massagué) ist neu im "Schacht" und teilt sich Ebene 48 mit Trimagasi (Zorion Eguileor). Bald wird ihm klar, dass täglich eine Aufzug-Plattform durch den Schacht von der obersten Ebene 0 bis ganz nach unten fährt. Die Plattform ist wie ein Tisch üppig mit Essen gedeckt. Die obersten Ebenen sind gut mit luxuriöser Nahrung versorgt, während in den untersten Etagen nur mehr die Reste oder gar nichts ankommt. Alle Insassen wechseln einmal im Monat die Etage. Dass keiner weiß, ob er nächstes Mal weiter unten überleben muss, soll wohl solidarischem Verhalten führen. Obwohl Solidarität vorkommt, führt die Situation aber eher zur Verrohung und einem skrupellosen Kampf ums Überleben.

"Der Schacht" von Regisseur Galder Gaztelu-Urrutia ist ein dystopisch-düsterer Thriller, der aber auch eine schockierende Gesellschafts- und Kapitalismuskritik ist. Auch die Fortsetzung "Der Schacht 2" (2024) ist bei Netflix zu sehen. 

Bird-Box_2018_Netflix_04 | © Netflix

Bird Box – Schließe deine Augen (2018) - Netflix

Bei dem Netflix-Originalfilm, der 2018 ein überraschender Streaming-Hit war, handelt es sich um einen postapokalyptischen Dämonenfilm. Denn bei dem mysteriösen Phänomen, das in "Bird Box" zum Ende der menschlichen Zivilisation führt, dürfte es sich um Dämonen handeln. Diese treiben alle Menschen bei Blickkontakt mit Tageslicht in den Selbstmord oder Wahnsinn. Zu sehen sind die Quälgeister allerdings nie. Fünf Jahre danach versucht Malorie (Sandra Bullock), sich und ihre beiden Kinder an einen angeblich geschützten Ort in Sicherheit zu bringen. Doch die Familie muss die gefährliche Reise mit verbundenen Augen antreten. Spannend und beklemmend! 

Countdown_2019_STX-Constantin_01 | © STX/ Constantin Film

Countdown (2019)

Die junge Krankenschwester Quinn (Elizabeth Lail) hält nicht viel von der neuen Party-App, die den Todeszeitpunkt vorhersagt. Weil ihre Freunde es auch tun, macht sie trotzdem mit. Ohne die Nutzungsbedingungen zu lesen, lädt sie die App auf ihr Mobiltelefon und spielt mit – und bereut es bald: Während der Tod der anderen erst in vielen Jahren bevorsteht, hat Quinn laut App nur noch drei Tage zu leben. Als sie – doch ein wenig nervös – Termine absagt, erhält sie eine Nachricht, dass sie die Nutzungsvereinbarung der App verletzt habe. Nun beginnt Quinn Nachforschungen über die mysteriöse Applikation anzustellen.

Die Art und Weise wie "Countdown" urbane Mythen mit dem vorhergesagten Todeszeitpunkt verbindet, erinnert an "The Ring". Allerdings ist der Horror in "Countdown" wesentlich harmloser als beim japanischen Horror-Schocker. Für Jump Scares ist aber auch hier gesorgt. 

47-Meters-Down_2017_Dimension-Films_01 | © Dimension Films

47 Meters Down (2017)

Survival-Thriller & Hai-Schocker: Lisa (Mandy Moore) besucht ihre Schwester Kate (Claire Holt) in Mexiko. Auf dem Programm steht auch ein Tauchausflug. Spektakulärer Höhepunkt ist ein Tauchgang in einem Hai-Käfig. Überhaupt keine Gefahr, verspricht Kate ihrer Schwester, die keine Taucherfahrung hat. Lisa ist zwar skeptisch, lässt sich aber dann doch überreden. Der Käfig ist ja sicher. Nur hat niemand mit der dilettantischen Crew des Ausflugsbootes gerechnet: Das Seil, an dem der Käfig hängt, reißt und die Schwestern sinken darin auf den Meeresboden. In 47 Metern Tiefe werden sie nun von Haien umkreist, die zuvor mit Blut angelockt wurden. Dann reißt auch noch der Funkkontakt zum Schiff ab. Der Sauerstoff reicht nicht ewig, Panik kommt auf.

"47 Meters Down" strotzt vor Genre-typischen Unstimmigkeiten, was Logik und gesunden Menschenverstand betrifft. Trotzdem hat der Film seine Fans und sogar einen zweiten Teil erhalten, der mit dem Original aber nur den Titel "47 Meters Down: Uncaged" (2019) gemeinsam hat. 

The-Perfection_00046R | © Netflix

The Perfection (2018)

Dieser schräge Horror-Thriller mit Body-Horror-Elementen und B-Movie-Flair bietet wohl das beste Filmerlebnis, wenn man möglichst wenig über die Handlung weiß. Regisseur Richard Shepard, der auch beim Drehbuch mitgeschrieben hat, spielt ständig verwirrende Psychospielchen mit dem Publikum. Nie ist der Film, das was man zunächst erwarten würde.

Im Mittelpunkt stehen die zwei talentierten Cellistinnen Charlotte (Allison Williams) und Lizzie (Logan Browning), die eine seltsam morbides Konkurrenzverhältnis zueinander entwickeln. Was zunächst nach einem seltsamen Infektionsthriller aussieht, nimmt schließlich mehrere überraschende Wendungen. 

Veronica_2017_Sony_01 | © Sony Pictures

Veronica (2017)

Der Dämonen-Thriller des spanischen Regisseurs Paco Plaza (Co-Regisseur von "Rec") ist für manche der gruseligste Film auf Netflix. Andere halten das für einen übertriebenen Hype. Jedenfalls löst "Veronica" ein gewisses Unbehagen aus, beruht der Film doch auf einem rätselhaften Todesfall aus dem Jahr 1991 in Madrid. Worum geht's?

Die 15-jährige Veronica versucht bei einer Séance während einer Sonnenfinsternis Kontakt mit ihrem kürzlich verstorbenen Vater aufzunehmen. Dabei verliert sie das Bewusstsein. Danach fühlt Veronica eine übernatürliche Präsenz, die sich sehr bald als Bedrohung für sie und ihre beiden Schwestern herausstellt. Mit Hilfe einer blinden Nonne, die mindestens so gruselig ist wie die Geister selbst, will Veronica die Verbindung kappen, die bei der Geisterbeschwörung entstanden ist. 

Das-Ritual_2018_Netflix_00254 | © Netflix

Das Ritual (2018)

Ein Wanderausflug im nördlichen Schweden wird für vier langjährige Freunde zu einem Horrortrip. Nachdem sich einer der vier Männer verletzt, beschließen sie eine Abkürzung durch einen Wald zu gehen. Böser Fehler! Denn in dem düsteren Waldabschnitt gehen seltsame Dinge vor sich. Doch für eine Umkehr ist es längst zu spät.

"Das Ritual" lässt anfangs Gedanken an einen Survival-Thriller aufkommen, nimmt dann aber eine andere Richtung. Bald wird aus dem Thriller ein Mystery-Horrorfilm, dessen Auflösung auf jeden Fall sehenswert ist. 

Im-Hohen-Gras_netflix_00_49_15_07_rgb | © Netflix

Im hohen Gras (2019) - Netflix

Vermeintliche Hilfeschreie eines Kindes locken das unzertrennliche Zwillingspaar Becky (Laysla De Oliveira) und Cal (Avery Whitted) bei einer Reise durch die Ebenen von Kansas in ein Feld mit mannshohem Gras. Im Feld bemerken Becky und Cal schnell, dass hier etwas nicht stimmt. Was folgt ist ein Psycho-Thriller aus der Feder von Horror-Meister Stephen King und seinem Sohn Joe Hill. Im Feld werden die Geschwister von einer mysteriösen Macht voneinander getrennt und orientierungslos wie in einem Labyrinth gefangen gehalten. Bald müssen sie erkennen, dass sich zu verirren, nicht das Schlimmste ist, was in diesem Feld passieren kann. 

His-House_2020_Netflix_00050r | © Netflix

His House (2020)

In diesem mehrfach ausgezeichneten Geisterhaus-Film sind die Flüchtlinge Bol (Sope Dirisu) und Rial (Wunmi Mosaku) mit ihrer Tochter Nyagak dem Krieg im Südsudan entkommen. Bei der Überfahrt nach Großbritannien in einem überfüllten Motorboot stirbt Nyagak, doch ihren Eltern wird Asyl auf Probe gewährt. Dem Paar wird ein ziemlich heruntergekommenes Haus zugewiesen, in dem bald seltsame Dinge passieren. Die traditionelle Rial erkennt, dass mit ihnen ein afrikanischer Geist, ein Apeth, in das Haus eingezogen ist. Der Apeth fordert eine alte Schuld ein. 

Under-the-Shadow_2016_film_XYZ-Films_02 | © XYZ Films

Under the Shadow (2016)

Teheran, 1988. Der Iran ist im Krieg mit dem Irak. Seit ihr Mann zum Kriegsdienst eingezogen wurde, lebt die ehemalige Studentin Shideh (Narges Rashidi) mit der kleinen Dorsa alleine in einem Mietshaus. Mutter und Tochter werden von Albträumen geplagt. Als eine Rakete in das Haus einschlägt, verlassen die Bewohner nach und nach ihre Wohnungen. Seltsame Ereignisse häufen sich. Dorsa sucht ihre verloren gegangene Puppe. Sie ist felsenfest davon überzeugt, dass sie ein Dschinn – ein böser Geist – gestohlen hat. Auch die Frau des Vermieters glaubt an diebische Dschinns, die mit persönlichen Gegenständen Macht über deren Besitzer ausüben. Doch wird das Mietshaus tatsächlich von bösen Geistern geplagt oder leidet die überforderte Shideh unter Wahnvorstellungen?

Der iranisch-stämmige Regisseurs Babak Anvari spielt in seinem vielgelobten Film gekonnt mit der menschlichen Wahrnehmung. "Under the Shadow" ist daher ein mystisches Horror-Erlebnis, das an beklemmende Psycho-Thriller wie "Der Babadook" und "The Hole in the Ground" erinnert.

Weitere STREAMO-Tipps

Alle 37 MCU-Filme von Marvel gereiht vom schlechtesten zum besten | © Disney

Alle 37 MCU-Filme von Marvel gereiht vom schlechtesten zum besten

10 wunderbare Filme, die Lust auf Italien machen | © Netflix

10 wunderbare Filme, die Lust auf Italien machen

Die 20 besten Horrorfilme zurzeit bei Prime Video | © Capelight

Die 20 besten Horrorfilme zurzeit bei Prime Video

Die 12 besten DC-Superhelden-Filme | © Warner Bros

Die 12 besten DC-Superhelden-Filme