
10 Streaming-Anbieter wie Netflix im Preis-Leistungsvergleich
Tags zur Merkliste hinzufügen
Sie sind nicht angemeldet!
Wir haben uns die Stärken & Schwächen von zehn bekannten TV-Streaming-Diensten angeschaut, die wie Netflix immer zahlreicher um Abonnenten werben.
In Sachen TV-Streaming war Netflix noch vor wenigen Jahren der unumstrittene Platzhirsch. Die kalifornische Streaming-Plattform galt als Paradies für Serien-Junkies und Movie-Nerds und wurde zum Inbegriff des Binge-Watchings. Im Vergleich mit Kabelfernsehen und Pay-TV-Anbietern galt Streaming auch lange Zeit als günstige Alternative, um das unersättliche Verlangen nach neuen Filmen und Serien zu stillen.
Inzwischen hat sich einiges verändert. Immer mehr Streaming-Anbieter strömen auf den Markt und buhlen um Abonnenten:
- Amazon Prime Video war wohl die erste echte Alternative zu Netflix als Streaming-Plattformen. Dank der recht aggressiven Bewerbung des Prime-Pakets durch Amazon hatten wohl viele Prime Video schon durch einen gedankenlosen Klick auf einen Test-Button abonniert, ohne es zu wissen.
- Sky wäre auch zu erwähnen. Vor dem Streaming-Boom war Sky das Nonplusultra für Movie-Nerds, die auf die neuesten Kinofilme im Wohnzimmer und die besten US-Serien (insbesondere von "Game of Thrones"-Sender HBO) nicht verzichten wollten. Doch Sky wird via Receiver-Box konsumiert und ist daher kein Streaming-Anbieter. Seine Filme und Serien hat Sky erst relativ spät via Streaming angeboten: Neuerdings unter dem Namen WOW in Deutschland, als Sky X in Österreich.
- Disney+ hat sein Streaming-Angebot mit klingenden Marken wie Pixar, Marvel und Star Wars binnen drei Jahren ziemlich rasch hochgezogen.
- AppleTV+ kann sich inzwischen dank guter Original-Serien sehen lassen, auch wenn die Auswahl überschaubar ist.
- Neben neuen US-Anbietern wie Max (ehemals HBO Max, Warner Bros Discovery) und Peacock (NBCUniversal) streben auch regionale Anbieter wie Joyn PLUS+, RTL+, MagentaTV, Flimmit und Spartenanbieter wie MUBI oder DAZN auf den Markt. Hingegen ist Lionsgate+ (ehemals Starzplay) schon wieder verschwunden. Der US-Streaming-Channel hat sich aus dem deutschsprachigen Raum verabschiedet. Die meisten seiner Serien sollen künftig beim Prime-Channel MGM+ zu sehen sein.
Jeder macht sein eigenes Streaming-Ding
Netflix hat selbst die Büchse der Pandora geöffnet: Die Strategie, Abonnenten mit exklusiven Eigenproduktionen – sogenannten Originals – anzulocken, haben sich alle anderen Anbieter abgeschaut, insbesondere die großen Hollywood-Studios. Disney hat es vorgezeigt und alle anderen sind gefolgt. Nun beenden nach und nach alle großen Studios ihre Lizenzverträge mit Netflix und anderen Streaming-Anbietern (einzige Ausnahme ist Sony Pictures) und bieten ihre Filme und Serien auf eigenen Plattformen an.
Preis-Leistungsvergleich der Streaming-Anbieter wird wichtiger
Für die Konsumenten heißt das nichts Gutes: Wenn in Zukunft jeder seine eigene Streaming-Plattform betreibt, werden bald ein oder zwei Streaming-Abos nicht mehr ausreichen. Schon 2021 hatte in Deutschland im Durchschnitt (!) jeder Haushalt zwei Streaming-Abos, in den USA sind es bereits vier.
Vor diesem Hintergrund gewinnt der Preis-Leistungsvergleich an Bedeutung, um eine optimale Abdeckung für deine individuellen Film- & Serien-Vorlieben zu gewährleisten. Dabei kommt es immer darauf an, was dir wichtig ist:
- Magst du eher Filme oder lieber Serien schauen?
- Legst du Wert auf eine große Auswahl oder gibst du dich auch mit einer kleinen, aber feinen Selektion zufrieden?
- Streamst du hauptsächlich auf einem HD-Fernsehgerät im Wohnzimmer oder öfter auch auf deinem Notebook, Tablet oder gar dem Smartphone?
- Kann es ein Jahresabo sein oder willst du den Streaming-Dienst monatlich kündigen können?
- Auf wie vielen Geräten schaust du bzw. willst du dein Abo mit der Familie (oder Freunden) teilen?
- Wie wichtig sind dir technische Anforderungen und bequeme Nutzeroberfläche?
Unser Ranking der Streaming-Anbieter nach der Kosten-Nutzen-Relation
Wir haben uns die Stärken und Schwächen folgender 10 Streaming-Anbieter angeschaut, um dir im Streaming-Dschungel auch beim Preis-Leistungsverhältnis einen guten Überblick zu bieten:
- AppleTV+
- Canal+ (nur in Österreich)
- Disney+
- Joyn PLUS+ (nur in Deutschland)
- MUBI
- Netflix
- Paramount+
- Prime Video
- RTL+
- Sky (als Streaming-Dienst in Deutschland als WOW und in Österreich als Sky X verfügbar)
Oben sind sie noch alphabetisch gereiht. In unserem Ranking reihen wir die Streaming-Dienste nach der Kosten-Nutzen-Relation und unterscheiden Must-Have- und Nice-to-Have-Anbieter. Oder anders gesagt: Wenn du dich für nur drei Streaming-Anbieter entscheiden müsstest, welche drei Anbieter wären in diesem Must-Have-Mix? Das hängt freilich stark von deinen jeweiligen Wünschen und Vorlieben ab. Los geht's!

1. Amazon Prime Video
Preis: 7,50 EUR/Monat im Jahresabo von 89,90 EUR, 8,99 EUR auf Monatsbasis.
Technische Daten: bis zu 4 Streams, Bild: bis zu Ultra-HD (4K), Ton: Stereo, Raumklang & Dolby Atmos, verfügbar auf allen Geräten, Smart-TVs und als App
Pro: Vom Preis-Leistungsverhältnis war Prime Video bisher unschlagbar. Seit der Preiserhöhung vom 15. September 2022 ist der Vorsprung nicht mehr ganz so eindeutig. Insgesamt bietet Prime Video aber immer noch das beste Preis-Leistungsverhältnis, wenn man die zusätzlichen Amazon-Benefits bedenkt. Beim Preis zieht Prime Video jetzt mit Disney+ gleich, hat aber eine größere Auswahl bei Filmen und auch Serien. Darüber hinaus bietet Amazon mit Freevee nun auch einen Gratis-Streamingkanal mit Werbeunterbrechungen an. Netflix und Disney+ haben bereits ähnliche Gratis-Angebote mit Werbung angekündigt.
Im direkten Vergleich mit Netflix kann Prime Video ebenfalls mithalten. Das oft gehörte Jammern über die vielen Filme, die du zusätzlich bezahlen musst, ist irreführend. Tatsächlich bietet Prime Video bei Filmen und Serien eine große Gratis-Auswahl. Prime Video ist eher bei Filmen besser, Netflix hat bei Serien die Nase vorne. Darüber hinaus bietet Prime Video wie eine Online-Videothek auch Leih- und Kauffilme an, wobei wir vom Kauf eher abraten würden (dann doch lieber gleich als DVD/Blu-ray). Leihen ist aber ein großartiges Zusatzangebot, das Netflix schlicht nicht anbietet – dadurch scheinen dort die unzähligen Filme (und Serien) nicht auf, die eben nicht im Programm sind.
Auf Prime Video löst der Mix aus Gratis und zusätzlichen Leih- & Kaufangeboten immer wieder Ärger darüber aus, dass gerade der Film den man schauen will, etwas kostet. Bei Netflix wird das gigantische Angebot aller Filme und Serien, die Netflix nicht anbietet, einfach ausgeblendet. Das vermeidet diesen Ärger, ändert aber nichts am Gratis-Angebot. Die Gratis-Auswahl an Filmen und Serien bei Prime Video ist mit jener bei Netflix vergleichbar und bei Filmen sogar einen Tick besser.
Übrigens kann man die Leih- & Kaufangebote mit "Enthalten in Prime" (in Kategorien) ausblenden oder im Shop nur die Bezahl-Angebote durchstöbern.
Contra: Bei Usability, Übersichtlichkeit und Durchsuchbarkeit von Prime Video gibt es Luft nach oben.
Fazit: Prime Video ist aus unserer Sicht eine unverzichtbare Basis jeder Streaming-Infrastruktur und lohnt sich vor allem im Jahresabo.
Amazon Prime: 30 Tage gratis!

2. Netflix
Preis: 12,99 EUR/Monat Standard, 7,99 EUR/Monat Basic, 17,99 EUR/Monat Premium
Technische Daten: bis zu 4 Streams, Bild: bis zu Ultra-HD (4K), Ton: Stereo, Raumklang & Dolby Atmos, verfügbar auf allen Geräten, Smart-TVs und als App
Pro: Bei Original-Serien ist Netflix der amtierende Weltmeister, der absolute Serien-King. Kein anderer Streaming-Anbieter kann mit dem Output mithalten, den Netflix vorlegt. Jede Woche gibt es ordentlich Nachschub bei Serien und auch Filmen. Zwar ist der Nimbus des Serien-Wunderwuzzis, der die besten Serien abliefert, durch eine Flut an Fließband-Serien aus aller Herren Länder schon ein wenig angeschlagen, aber es sind immer wieder wahre Schätze und überraschende Serien-Hits wie "Squid Game" dabei.
Contra: Relativ teuer in der HD-Standardversion, sehr teuer in der Premium-Version (vor allem, wenn künftig das Account-Sharing unterbunden wird). Die Fülle an monatlichen Neuerscheinungen macht das Gesamtangebot unübersichtlich, immer gleiche Empfehlungen mit Fokus auf Neuerscheinungen, schlechte Durchsuchbarkeit.
Fazit: Wenn es um große Auswahl und exklusive Hit-Serien wie "Stranger Things", "Bridgerton", "Squid Game", "Haus des Geldes" oder "The Witcher" geht, führt an Netflix kein Weg vorbei. Der Streaming-Gigant ist im Anbieter-Mix ebenfalls unverzichtbar – aber auf Monatsbasis! Das ist mit Netflix-Gutscheinen gut steuerbar. Wenn das Abo ausläuft, bekommst du eine Nachricht. Sind gerade keine Serien dabei, die dich anfixen, kaufst du erst wieder einen Gutschein, wenn es wieder etwas für dich zum Schauen gibt. Perfekt im Mix mit Prime Video.
Netflix: Serien ohne Ende!
Jetzt wird's tricky, liebe Streaming-Aficionados!
Denn welcher Streaming-Anbieter der dritte im Bunde unseres Must-Have-Streaming-Trios ist, hängt nun stark von deinen individuellen Wünschen und Vorlieben ab. Bist du ein Serien-Junkie oder eher ein Movie-Nerd? Je nachdem und ohne auf sehr spezielle Wünsche (z.B. Anime) einzugehen, kommt einer der folgenden 4 Streaming-Dienste in unsere Top-3. Danach folgen die restlichen Anbieter, die aus unserer Sicht bestenfalls Nice-to-Haves sind.

3A. Sky X (Österreich) / WOW (Deutschland)
Sky X in Österreich: 12 EUR/Monat im Halbjahresabo, 19,99 EUR auf Monatsbasis, 34,99 EUR/Monat inkl. Sport
WOW in Deutschland: 9,99 EUR/Monat nur Serien, 14,98 EUR/Monat Filme & Serien, 29,99 EUR/Monat nur Sport
Technische Daten: bis zu 2 Streams, Bild: Full-HD (kein 4K), Ton: Stereoton (kein Dolby Atmos), nicht auf allen Geräten und Smart-TVs verfügbar, Usability der App ausbaufähig
Pro: Sky hat hierzulande die großartigen Serien-Hits des US-Senders HBO im Programm: "Game of Thrones" und die Prequel-Serie "House of the Dragon", "Westworld", "Euphoria", "Chernobyl", "Barry", "True Detective" und viele mehr. Mit "Das Boot", "Der Pass", "Die Ibiza-Affäre", "Funeral for a Dog", "Devils" und "Landscapers" kann Sky auch immer mehr sehenswerte Original-Serien aufweisen, wenn auch keine echten Serien-Hits. Außerdem kannst du mit Sky die Hollywood-Blockbuster kurz nach dem Kino im Wohnzimmer genießen. Zudem gibt’s lineare Pay-TV- und Kabelkanäle via Stream. Wer neben Filmen und Serien auch gerne Sport-Sendungen schaut, ist ebenfalls bei Sky gut aufgehoben.
Contra: Sehr teuer und sehr unübersichtlich! Wie viele Abo-Pakete es gibt, ist bei Sky ohne intensives Studium undurchschaubar – beim Streaming-Angebot Sky X bzw. WOW allerdings ein wenig besser strukturiert. Die Abgrenzung zu Sky Q via Satelliten- & Kabel-Receiver ist aber unscharf. Immer wieder sind Beschwerden über die Usability der Streaming-App zu hören bzw. zu lesen.
Fazit: Der Mix aus HBO-Serien und Sky-Originals kann sich sehen lassen. Kino-Blockbuster und Sport runden das Angebot ab. Wenn dein Streaming-Budget nicht zu bescheiden ist und dich die schlechte Usability der Streaming-App nicht abschreckt (oder du gleich auf Sky Q mit Receiver umsteigst), dann ist Sky (oder WOW) ein attraktiver Kandidat für die Top-3 der Must-Have-Streaming-Anbieter.
Sky X Paket-Angebote

3B. Disney+
Preis: 7,50 EUR/Monat im Jahresabo von 89,99 EUR, 8,99 EUR auf Monatsbasis
Technische Daten: bis zu 4 Streams, Bild: bis zu Ultra-HD (4K), Ton: Stereo, Raumklang & Dolby Atmos, verfügbar auf allen Geräten, Smart-TVs und als App
Pro: Disney+ überzeugt mit einem breiten Angebot für Familien mit Kindern und Jugendlichen sowie mit exklusiven Inhalten für Fans von Marvel und Star Wars. Auch einige Hollywood-Klassiker sind im Programm. Abgesehen von Filmen und Serien aus dem Marvel Cinematic Universe (MCU) wie "WandaVision" und "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" sowie dem "Star Wars"-Universum wie "The Mandalorian", liefert Disney+ auch immer mehr exklusive Originale wie "The Dropout", "Pam & Tommy", "Big Sky" und "Dopesick", dazu Serien der US-Anbieter Hulu und FX und Dokus von National Geographic. Disney- und Pixar-Kinofilme stehen rund zwei Monate nach dem Kino auch zum Streamen bereit.
Contra: Der Nachschub an neuen Serien- und Filmen ist stetig, aber überschaubar. Ohne Kids und mit wenig Interesse an Marvel und Star Wars hast du bald das Gefühl, alles durch zu haben, was dich interessiert.
Fazit: Für "Marvel"- & "Star Wars"-Fans sowie Familien eine attraktive Nummer 3 in den Must-Haves.
Disney+: Marvel, Star Wars, Pixar & Co

3C. AppleTV+
Preis: 5,84 EUR/Monat im Jahresabo von 69,99 €, 6,99 EUR auf Monatsbasis
Technische Daten: bis zu 4 Streams, Bild: bis zu Ultra-HD (4K), Ton: Stereo, Raumklang & Dolby Atmos, nicht verfügbar auf mobilen Android-Geräten, sonst auf allen Geräten und Smart-TVs
Pro: Günstiges Abo, aber kleine Auswahl, dafür hochkarätige exklusive Eigenproduktionen. Die Serien von AppleTV+ werden immer besser: Mit "Ted Lasso" hat Apple sogar einen echten Serien-Hit gelandet, die Sci-Fi-Serie "Foundation" hat das Zeug zum Genre-Kult und immer öfter kommen fantastische Serien-Schätze wie "Severance", "Slow Horses", "Servant", "Pachinko", "Die letzten Tage des Ptolemy Grey" und "For All Mankind".
Contra: Sehr überschaubares Gratis-Abo-Angebot, unübersichtlich Oberfläche (ähnlich wie bei Amazon in die Apple-Website integriert).
Fazit: AppleTV+ ist für Liebhaber hochkarätiger, anspruchsvoller Serien eine interessante Option und vor allem für Apple-User (Gratis-Zeitraum bei Hardware-Kauf oder in Kombination mit anderen Apple-Services) eine günstige Nummer 3 in den Must-Haves.
AppleTV+ für 7 Tage gratis!

3D. Paramount+
Preis: 7,99 EUR auf Monatsbasis, zurzeit kein Jahresabo, 7-Tage-Testabo
Technische Daten: bis zu 3 Streams, Bild: Full-HD (4K soll 2023 kommen), Ton: Stereo (Surround-Sound soll 2023 kommen), via Browser auf mobilen Endgeräten und als iOS- & Android-App verfügbar
Pro: Starkes Angebot mit guten Serien der US-Sender Showtime und CBS wie "Yellowjackets", "Tulsa King", "Yellowstone", "Dexter", "Californication", "Billions" und die "Star Trek"-Serien. Darüber hinaus auch die Filme des Hollywood-Studios Paramount wie den Horrorfilm "Smile" und den Blockbuster "Top Gun: Maverick", aber auch jede Menge Hollywood-Klassiker.
Contra: Trotz einiger aktueller Serienhits wie "Yellowjackets", "Yellowstone" und "Star Trek: Strange New Worlds" sowie guter Film- und Serien-Klassiker ist der regelmäßige Nachschub an neuem Film- und Serien-Material ziemlich überschaubar.
Fazit: Interessant als Zusatzangebot (z.B. bei Amazon Prime Video und anderen Anbietern), um auf Monatsbasis bestimmte Serie zu schauen.
Paramount+ via Prime Video

3E. MUBI
Preis: 7,99 EUR/Monat im Jahresabo von 95,88 €, 11,99 EUR auf Monatsbasis
Technische Daten: bis zu 2 Streams, Bild: in der Praxis max. Full-HD (abhängig von den Filmen), Ton: Stereoton (kein Dolby Atmos), nicht auf allen Smart-TVs, aber so gut wie allen Desktop-Browsern, iOS- & Android-Geräten sowie PS4 verfügbar, benutzerfreundlich, übersichtlich
Pro: sehr kleine, aber von einer Redaktion kuratierte Auswahl von Independent- & Arthouse-Filmen, Festival-Hits, Klassikern und Kultfilmen: es sind täglich nur 30 Filme verfügbar – jeden Tag wird der älteste Film durch einen neuen ersetzt, plus einige exklusive Filme, keine Serien! Probe-Abo von 7 Tagen, für Studierende 30 Tage.
Contra: Nur Filme, keine Serien
Fazit: MUBI ist die ideale Ergänzung im Anbieter-Mix für anspruchsvolle Cineasten und Film-Liebhaber. Wenn dich Serien kalt lassen, wäre MUBI sogar unsere Nummer 2 noch vor Netflix. Wenn du anspruchsvolle Filme UND Serien magst, sind MUBI und AppleTV+ ein Traumpaar.
MUBI: 7 Tage gratis testen!

8. Joyn PLUS+
Preis: 6,99 EUR/Monat
Technische Daten: nur 1 Stream, Bild: Full-HD (kein 4K), Ton: Stereoton (kein Dolby Atmos), verfügbar auf allen Geräten (außer Xbox), Smart-TVs und als App
Pro: Gratis-Version mit Werbung, Live-TV-Streaming (ohne die RTL-Sender) plus exklusive Sender (z.B. Pro 7 Fun, Sat 1 Emotions, Kabel eins Klassik), exklusive Filme & Serien,
Contra: Fokus auf Angeboten der Pro7Sat1-Gruppe, nur in Deutschland, in Österreich als werbebasierte Gratis-Version in Form von ZAPPN
Fazit: Trotz exklusiver Inhalte lohnt sich Joyn PLUS+ aus unserer Sicht nur als attraktives Zusatzangebot, wenn du auf die Sendungen und Inhalte der Pro7Sat1-Gruppe großen Wert legst.
Joyn PLUS+ für 7 Tage testen!

9. RTL+
Preis: 4,99 EUR/Monat, 2,99 EUR/Monat Live-Only (ohne exklusive Inhalte), 7,99 EUR/Monat Premium Duo
Technische Daten: bis zu 2 Streams, Bild: Full-HD (kein 4K), Ton: Stereoton (kein Dolby Atmos), verfügbar auf allen Geräten, Smart-TVs und als App
Pro: Live-TV-Streaming für Sender der RTL-Gruppe plus exklusive Filme & Serien, seit 2022 auch Originale von HBO Max
Contra: Fokus auf Angeboten der RTL-Gruppe
Fazit: Trotz zunehmend exklusiver Inhalte lohnt sich RTL+ aus unserer Sicht nur als attraktives Zusatzangebot, wenn du auf die Sendungen und Inhalte der RTL-Gruppe großen Wert legst.
RTL+: 30 Tage gratis!

10. Canal+
Preis: 8,99 EUR/Monat
Technische Daten: bis zu 3 Streams, Bild: Full-HD (kein 4K), Ton: Stereo, auf gängigen Smart-TVs, via Browser auf mobilen Endgeräten und als iOS- & Android-App verfügbar
Pro: europäische und internationale Filme und Serien von Canal+ und anderen Anbietern, auch Starzplay im Paket
Contra: kleine, sehr spezielle Auswahl, wenig exklusive Angebote, darunter (bisher) keine Serien-Hits oder Blockbuster
Fazit: Zahlt sich als Zusatzangebot in Österreich nur bei einem sehr speziellen Film- und Serie-Fokus aus, wenn das Streaming-Budget zweitrangig ist.